In einem der vorherigen Artikel rund um Künstliche Intelligenz haben wir den Fokus auf die notwendigen Aspekte einer erfolgreichen Datenstrategie für Banken gelegt. Unser Fazit: Ohne klare Datenstrategie, gute Datenqualität, Governance, passende Infrastruktur und Integration über Abteilungsgrenzen hinweg bleibt das Potenzial von KI-Projekten weitgehend ungenutzt.
Im aktuellen Beitrag zeigen wir, welche Lösungen Atruvia bietet, um eine zentrale Datenstrategie in die Praxis umzusetzen.
Daten als strategischer Erfolgsfaktor in der genossenschaftliche FinanzGruppe
Die genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) hat sich mit ihrer Datenstrategie verpflichtet, Daten gezielt für die gemeinsame Wertschöpfung nutzbar zu machen. Dadurch entsteht langfristig ein umfassendes, datengetriebenes Ökosystem mit einem stetig wachsen Datenpool zwischen den Genossenschaftsbanken und Partnern, wie Atruvia.
Atruvia spielt dabei eine zentrale Rolle: Wir unterstützen Banken dabei, den Wert ihrer Daten zu heben und KI-Anwendungen effizient einzusetzen, indem wir die technischen, organisatorischen und regulatorischen Voraussetzungen schaffen.
Transparenz schaffen: Daten verstehen und steuern
Der erste Schritt zu einer funktionierenden Datenstrategie ist Transparenz. Viele Banken verfügen über gewachsene Datenlandschaften – oft verteilt über Systeme, Fachbereiche und Anwendungen. Eine zentrale Übersicht über Datenbestände, Herkunft und Qualität ist die Grundlage für jede datengetriebene Entscheidung.
An dieser Stelle setzen wir an und schaffen gemeinsam eine Basis für eine wirkungsstarke Data Governance:
Einheitliche Datendokumentation: Durch strukturierte Metadaten und fachliche Beschreibungen wird ersichtlich, wo welche Daten liegen und wie sie genutzt werden dürfen.
Nachvollziehbarkeit und Compliance: Die Rückverfolgbarkeit von Datenflüssen („Data Lineage“) schafft Vertrauen und vereinfacht regulatorische Prüfungen.
Datenqualitätsmanagement: Banken können Datenfehler schneller erkennen, bewerten und korrigieren.
Datensilos auflösen: Daten vernetzen, Souveränität bewahren
Eines der größten Hindernisse für eine zentrale Datenstrategie in Banken sind isolierte Datensilos, da sie den Austausch von Daten innerhalb einer Bank erschweren. Atruvia setzt daher auf einen Ansatz, bei dem Daten dort verwaltet werden, wo sie entstehen – aber gruppenweit nutzbar sind. Gleichzeitig bleibt die Datenhoheit vollständig bei den Instituten, die eigenverantwortlich entscheiden, welche Daten für welche Zwecke genutzt werden dürfen. So können Banken eigene Daten mit Informationen aus Atruvia-Systemen und anderen Quellen der GFG kombinieren – ohne die gewohnten Systeme verlassen zu müssen.
Das Ergebnis: Daten werden zu einem echten Gemeinschaftsvermögen der GFG, das Innovationen fördert und gleichzeitig die Souveränität der einzelnen Institute wahrt.
Skalierbare Infrastruktur: Datenarchitektur für Wachstum und Sicherheit
Damit Datenstrategien langfristig tragfähig sind, brauchen Banken eine Infrastruktur, die mit den Anforderungen wächst. Hier setzt die Data Intelligence Plattform (DIP) an. Sie bietet eine skalierbare, cloudbasierte Umgebung, die sowohl große Datenmengen verarbeiten als auch sensible Bankdaten sicher schützen kann.
Rund um die DIP bietet Atruvia verschiedene Produkte und Services an, um diese Ziele zu erreichen. Diese Architektur ermöglicht es Banken, Daten in Echtzeit zu analysieren, KI-Modelle zu trainieren und datengetriebene Services zu entwickeln – ohne hohe technische Einstiegshürden.
Fazit: Datenstrategie der GFG als Schlüssel zur datengetriebenen Wertschöpfung
Eine konsequent umgesetzte Datenstrategie verwandelt Daten in einen strategischen Erfolgsfaktor: Banken können ihre Daten für Business Intelligence, KI-Anwendungen und Automatisierung nutzen, Prozesse effizienter gestalten und fundierte Entscheidungen treffen. Atruvia begleitet die Institute mit praxisnaher Beratung, z. B. bei Produkteinführung auf der Data Intelligence Platform, Data Governance und technischer Unterstützung, sodass eine gemeinsame, sichere und skalierbare Datenbasis entsteht – die Grundlage für datengetriebene Innovationen und die Zukunftsfähigkeit der genossenschaftlichen Finanzwelt.