Die Finanzbranche verändert sich rasant, und Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch bevor KI ihr Potenzial entfalten kann, braucht es klare Strukturen und durchdachte Prozesse. Die Digitalisierung ist hier der erste Schritt – nicht als Selbstzweck, sondern als Grundlage, um Daten nutzbar zu machen und Abläufe effizient zu gestalten.
Der Gipfel der Effizienz: Ein Aufstieg in Etappen
Die Einführung von KI in der Bank lässt sich mit einem Bergaufstieg vergleichen – oben angekommen wartet dann nicht nur einen wunderbaren Ausblick in die Zukunft, sondern der Aufstieg mündet im „Gipfel der Effizienz“. Der steht für die erfolgreiche Integration von KI-Lösungen, die Prozesse optimieren, Mitarbeiter*innen entlasten und Kund*innen begeistern. Um diesen Gipfel zu erreichen, ist es notwendig, die Basis zu legen und Etappe für Etappe zu erklimmen.
Im Rahmen des neuen Betriebsmodells (nBM) sind bereits wichtige Schritte unternommen worden, um diesen Aufstieg zu meistern:
Standardisierung: Prozesse werden analysiert und vereinheitlicht. Diese Standards helfen dabei, weitere Optimierungen effizienter umzusetzen.
Prozessgestaltung: Dokumentierte Prozesse werden in das neue Betriebsmodell überführt, um Effizienzpotenziale zu heben und eine solide Struktur zu schaffen.
Digitalisierung: Nach der initialen Digitalisierung – der Umwandlung analoger Daten in digitale Formate – erfolgt die Digitalisierung. Final gestaltete Prozesse laufen durchgängig digital ab. Zuerst müssen die analogen Daten in digitale Formate umgewandelt werden, dann kann eine Digitalisierung erfolgen, bei der die finalen Prozesse von Ende bis Ende digital ablaufen.
Einführung von KI-Modellen: Die erfolgreiche Einführung von KI hängt von der Prozessgestaltung, dem Digitalisierungsgrad und den zugrunde liegenden Datenquellen bzw. deren Umfang ab.
Warum Digitalisierung der Schlüssel ist
KI-Modelle sind wie leistungsstarke Motoren – sie entfalten ihr volles Potenzial dann, wenn sie auf einer gut geölten Maschine laufen. Grundlage für die Ölung dieser Maschine ist die Digitalisierung. Ohne digitalisierte Prozesse und eine strukturierte Datenbasis können KI-Modelle nicht effizient arbeiten. Sie benötigen klare, konsistente und zugängliche Daten, um Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Digitalisierung ermöglicht zudem eine nahtlose Integration von KI-Lösungen in bestehende Systeme. Prozesse, die bereits digitalisiert sind und lassen sich leichter automatisieren. Eine Digitalisierung von Prozessen ist die Ausgangssituation für eine erfolgreiche Optimierung durch KI. So wird die Digitalisierung zur Voraussetzung für die Skalierbarkeit und den langfristigen Erfolg von KI-Anwendungen.
Erste Erfolge: KI-Lösungen in der Praxis
Der Aufstieg auf den Gipfel der Effizienz zeigt bereits erste Erfolge. Atruvia setzt KI ein, um bankfachliche Prozesse zu verbessern.
Zwei Beispiele im Bereich der Dokumentenverarbeitungsprozesse sind:
Smart-Analytics-Legitimation: Diese Lösung erfasst Legitimationsdaten aus Ausweisdokumenten effizient mithilfe von KI.
Smart-Analytics-Immobilienfinanzierung:KI unterstützt den Dokumentenaustausch und sorgt für eine reibungslose Abwicklung.
Im Bereich der vertrieblichen Unterstützungsprozesse steht die Lösung Posteingang-E-Mail zur Verfügung. Die in der Anwendung integrierte KI optimiert die Verarbeitung eingehender E-Mails und entlastet Mitarbeitende bei zeitaufwendigen Routineaufgaben.
Diese Anwendungen zeigen, wie KI die Arbeit in Banken transformieren kann – vorausgesetzt, die Grundlagen sind gelegt.
Der Blick nach vorn: Gemeinsam den Gipfel erreichen
Die Einführung von KI ist keine isolierte Aufgabe. Sie ist Teil einer umfassenden Transformation, die Standardisierung, Prozessgestaltung und Digitalisierung umfasst. Nur wenn diese Schritte konsequent umgesetzt werden, können KI-Modelle ihr volles Potenzial entfalten.
Bankmitarbeiter*innen spielen eine entscheidende Rolle auf diesem Weg. Gemeinsam lässt sich der Gipfel erreichen, um die Zukunft der Bankenwelt zu gestalten. Die Chancen der Digitalisierung und KI bieten die Möglichkeit, Prozesse effizienter zu gestalten, Kunden zufriedener zu machen und die Wettbewerbsposition zu stärken.