Künstliche Intelligenz (KI) spielt mittlerweile eine zentrale Rolle im Finanzsektor. Für die genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) ist KI nicht nur ein Werkzeug, sondern ein entscheidender Faktor, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten von Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel zu sichern und die Auswirkungen des demographischen Wandels erfolgreich zu gestalten. Frühzeitig wurde das Potenzial von KI erkannt und als strategische Initiative im bundesweiten Strategieportfolio (BSP) verankert.
Gemeinsam für die Zukunft: Die Gründung des KI-Kompetenzcenters
Im Mai 2024 wurde dafür der Grundstein gelegt: Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Atruvia und die DZ BANK Gruppe gründeten gemeinsam mit Vertretern aus Genossenschaftsbanken das virtuelle KI-Kompetenzcenter. Getreu dem genossenschaftlichen Leitgedanken „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“ wird hier die komplexe und dynamische Thematik KI gemeinschaftlich angegangen.
Ganzheitlich, genossenschaftlich, gemeinsam
Das KI-Kompetenzcenter verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um die genossenschaftliche FinanzGruppe optimal auf die Zukunft vorzubereiten. Es schafft einen Rahmen für alle KI-Aktivitäten in der Gruppe, identifiziert Potenziale zur Weiterentwicklung von Geschäfts- und Betriebsmodellen und fördert die Einführung sowie Nutzung von KI.
Das übergeordnete Ziel ist klar: Die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Volksbanken und Raiffeisenbanken soll nachhaltig gestärkt werden. Dies geschieht durch die intensive Nutzung von KI, um so schrittweise den KI-Reifegrad zu erhöhen.
Zusammen von Mehrwerten profitieren
Die Arbeit des KI-Kompetenzcenters bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Synergien und Orientierung: Durch die enge Zusammenarbeit innerhalb der GFG entstehen Synergiepotenziale, die passgenaue Lösungen für die Genossenschaftsbanken ermöglichen. Gleichzeitig bieten gemeinsame Visionen und Leitplanken Orientierung im Umgang mit der technologischen Weiterentwicklung.
Rechtskonformität und Vertrauen: Empfehlungen für einen rechtskonformen Umgang mit KI erhöhen die Handlungssicherheit und schaffen Vertrauen in die langfristig.
Vernetzung und Wissenstransfer: Die Förderung der Vernetzung innerhalb und außerhalb der Bankengruppe stärkt die KI-Kompetenz dauerhaft.
Handlungsfelder des KI-Kompetenzcenters
Das KI-Kompetenzcenter fokussiert sich auf vier zentrale Handlungsfelder:
Strategische Ausrichtung und Roadmapentwicklung: Es wird eine gemeinsame strategische Positionierung entwickelt, die auf systemischen Potenzialanalysen und Marktstudien basiert. Daraus werden Prioritäten und konkrete Use Cases abgeleitet.
Bewertung der Auswirkungen von KI: Die Auswirkungen von KI auf Geschäfts- und Betriebsmodelle sowie auf Mitarbeitende werden analysiert, um Chancen und Handlungsbedarfe zu identifizieren.
Transformation und Befähigung: Durch gezielte Kommunikationsformate und die Entwicklung von Ende-zu-Ende-Lösungsbaukästen wird die Umsetzung von KI-Lösungen in den Banken unterstützt.
Verantwortungsvoller Umgang mit KI: Leitplanken für den ethischen und rechtskonformen Einsatz von KI werden entwickelt, um die genossenschaftlichen Werte zu wahren.
Fazit: Ein gemeinsamer Schritt in die Zukunft
Die Gründung des KI-Kompetenzcenter markiert einen entscheidenden Schritt, um die genossenschaftliche FinanzGruppe fit für die Zukunft zu machen. Es bündelt Expertise, fördert Innovation und schafft die Grundlage, um die Chancen optimal für alle Banken und deren individueller Anforderungen auszuloten und nutzbar zu machen. So wird nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit gesichertn, sondern auch die genossenschaftlichen Werte und Visionen in die digitale Zukunft tragen.