Ausstellung und Foren
Die Lösungen in der Ausstellung und in den Foren der Atruvia Solution Days 2025 sind nach den neuen Themenwelten geclustert.
Hier bündeln wir bedarfsfeldübergreifend unsere Produkte und Projekte und geben Ihnen so einen Überblick über die bankfachlichen Themen – kompakt, schnell und einfach.
Unsere Themenwelten erleichtern den Einstieg in das Portfolio von Atruvia. Sie zeigen, welche Produkte welchen Bedarf abdecken und welche Produkte in welcher Kombination die größte Wirkung entfalten.
Ein wesentliches Augenmerk liegt bei der Veranstaltung zudem auf dem neuen Betriebsmodell (nBM). Es gibt den Rahmen vor, um die Banken mit effizienten, automatisierten, fallabschließenden Prozessen fit für die Zukunft zu machen. Was dafür notwendig ist, finden Sie in den Themenwelten. Treffen Sie uns bei den Atruvia Solution Days und finden Sie heraus, wo und wie wir Sie mit unseren Lösungen dabei unterstützen können.
- Gesamtübersicht
- Smarte Beratungslösungen Privatkunden
- Digital & digital-persönliches Banking
- Exzellentes Firmenkundengeschäft
- Digitale Transformation der Kundenprozesse
- Datengetriebener Vertriebskreislauf
- Innovative KI-Lösungen
- Effektive & moderne Zusammenarbeit
- Effiziente bankinterne Prozesse
- Verlässliche Cybersecurity
- Intelligente Regulatorik & Nachhaltigkeit
Gesamtübersicht
Hier erhalten Sie die Gesamtübersicht des Ablaufs und der Inhalte zum Download
Smarte Beratungslösungen Privatkunden
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
BL 1 | Kundenbeziehungsmanagement im BankingWorkspace und FinanzCheck in der Banking App | Ganzheitliche und individuelle Beratungsreisen werden durch die Erweiterungen im Kundenbeziehungsmanagement und im FinanzCheck effizienter und omnikanalfähig. |
BL 2 | Immobilienfinanzierung Privatkunde | Die Immobilienfinanzierungsberatung auf der Omnikanalplattform sowie im Banking Workspace wurde um neue Funktionen erweitert. Die Hauptbedarfsfelder „Wohneigentum erwerben, Modernisieren und Renovieren“ und „Anschlussfinanzierung sichern“ wurden ebenso optimiert wie die standardisierten, automatisierten und digitalisierten Prozesse der Marktfolge auf der Omnikanalplattform. |
BL 3 | Versicherung und Vorsorge auf der OKP | Die Versicherungsberatung erfordert sowohl für die Berater*innen als auch für die Bankkund*innen verlässliche Werkzeuge. Dafür stehen Verbesserungen bei Bancassurance und den omnikanalen Beratungsstrecken zu Alters-, Familien- und Kindervorsorge, wie z.B. die Altersvorsorge in der VR Banking App, bereit. |
BL 4 | Private Banking: Vermögensplanung und Portfoliooptimierung | Die bedarfsorientierte Beratung „Vermögen optimieren“ im BankingWorkspace. |
BL 5 | Kredit & Finanzierung Privatkunde | Das Rundum-Angebot im BankingWorkspace und auf der Omnikanalplattform mit vielen Neuerungen: Sofortkredit Privatkunden (Kunden- und Beraterstrecke), Pfändungseingangsbearbeitung im BankingWorkspace sowie Kunden-Self-Services (u. a. Prolongation im Kunden Self-Service). |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
3 | 12:00-12:20 | Zukunftsfähiger Vertrieb: Wie Bank und Versicherung gemeinsam wachsen. Atruvia und R+V bauen die Lösungen der Zukunft. | Erleben Sie, wie Atruvia und R+V gemeinsam innovative Lösungen entwickeln, die Bank- und Versicherungsgeschäft nahtlos verknüpfen. Im Fokus stehen praxisnahe Impulse für zukunftsfähige Ökosysteme und nachhaltiges Wachstum im Verbund am Beispiel von Bancassurance. |
2 | 14:30-14:50 | PK-Beratung neu gedacht – wie smarte Lösungen den Vertrieb verändern | Wir zeigen Ihnen, wie digitale Tools und intelligente Beratungslösungen die Privatkundenberatung effizienter, personalisierter und erfolgreicher machen. Erfahren Sie, wie moderne Technologien den Vertrieb nachhaltig stärken. |
3 | 15:00-15:20 | Ertragschancen im Private Banking heben: Wie Financial Lighthouse Sie in der Beratung unterstützt | Erleben Sie, wie modernes Private Banking neu gedacht werden kann: Eine Bank berichtet aus erster Hand, wie sie mit Financial Lighthouse nicht nur ihre Beratungsprozesse digitalisiert, sondern echte Mehrwerte für Kund*innen und Berater*innen geschaffen hat. Im Fokus stehen dabei das gezielte Heben von Ertragspotenzialen und die praxisnahe Umsetzung im Alltag. Lassen Sie sich inspirieren, wie technologischer Wandel und exzellente Kundenberatung Hand in Hand gehen – und wie auch Ihre Bank davon profitieren kann. |
Digital & digital-persönliches Banking
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
DP 1 | Neue Lösungen in der VR Banking App | Die Gegenüberstellung „finanzielle Situation“ vs. „Pläne des Bankkunden“ kann nun durch neue Funktionen in der VR Banking App vorgenommen werden. Ebenso führen wir den Direkthandel mit Krypto-Währungen in der VR Banking App und perspektivisch im OnlineBanking ein. |
DP 2 | Alles in der App: Wero, Digitale Karte & mehr | Digitales Bezahlen, Self-Services & Individuelle Lösungen – alles auf dem Smartphone! Erweiterungen von Wero rund um die Bezahlfunktion im eCommerce sowie die Integration der girocard in iOS, inkl. Integration in die VR Banking App und Bündelung weiterer Zahlungsfunktionen. |
DP 3 | SecureGo plus: die zentrale App für Authentifizierungen | Die sofortige, digitale Identifizierung zum Freischalten des OnlineBankings, z.B. mit eID, ist nun möglich. Ebenso kann nun der Login am OnlineBanking mittels QR Code über SecureGo plus durchgeführt werden. |
DP 4 | Neue Möglichkeiten im BankingWorkspace | Handlungsempfehlungen für den Einsatz des BankingWorkspace: Mehrwerte der Dashboards, Einbindung der Prozesse, Vorgangsanbindung in der Koexistenz mit dem Bankarbeitsplatz und Vorteile der Authentifizierung von Personen, die Rechtsgeschäfte veranlassen. |
DP 5 | Cloudbasierte ContactCenter Solutions | KSC goes Cloud: neue Lösungen in den Bereichen Migration, Self-Service Portal, Virtual Agent und AI-assisted Services |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
3 | 14:30 - 14:50 | Cloudbasiertes Contact Center: Persönlich und digital-persönliches Banking im BankingWorkspace | Mit dem BankingWorkspace wachsen der persönliche und der digital-persönliche Service für die Bankmitarbeitenden zusammen. Über das cloudbasierte Contact Center als Schaltzentrale werden künftige Ausbaustufen orchestriert. Wir geben Einblicke in die zukunftsorientierte, prozessbezogene Bearbeitung von Kundenanliegen mit dem BankingWorkspace als führendem System für Bankmitarbeitende im Kundenservice. |
2 | 15:00-15:20 | Digitize or die: Maßnahmen zur Steigerung der Nutzung des digitalen Bankings | Eine hohe digitale Nutzungsquote ist kein Selbstzweck. Für die Realisierung der Einsparpotenziale aus dem nBM ist es essenziell, dass Kund*innen die digitalen Zugangswege für Self-Services und digitale Abschlüsse verwenden. Wir zeigen Ihnen in diesem Vortrag erprobte und experimentelle Maßnahmen, um Ihre Kund*innen vom digitalen Banking zu überzeugen. |
Exzellentes Firmenkundengeschäft
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
EF 1 | Sofortkredit Business: schnelles Kreditgeschäft in allen Kanälen | Einfach und schnell Finanzierungen im risikoarmen Kreditgeschäft in jedem Kanal abschließen. Egal ob online, mobil oder in der Filiale – Finanzierungen gehen jetzt deutlich schneller. Machen Sie sich ein Bild davon, wie einfach die Lösung funktioniert und welche Ersparnis an Zeit und Ressourcen möglich ist. |
EF 2 | FK-Finanzierung einfach machen – im BankingWorkspace! | Einfach beraten und individuelle Finanzierungsvarianten inklusive Fördermittel erstellen und bei Bedarf auch eine Risikounterbeteiligung berücksichtigen. Die Finanzierungsübersicht schafft Transparenz im Prozess und der Einsatz von KI beschleunigt die Produktion. |
EF 3 | Service- und Produktionsprozesse für Firmenkunden | Wir geben Impulse, wie Sie den BankingWorkspace sowie die Kundenschnittstelle mit digitalen Services attraktiver machen und am Ende des Tages noch Geld sparen. |
EF 4 | ZukunftsDialoge: genossenschaftliche Beratung von Firmenkunden im BankingWorkspace | Ob segmentspezifisch oder anlassbezogen: Mit den ZukunftsDialogen können Beratende – strukturiert und visuell unterstützt – schnell Bedarfe ermitteln und passende Lösungen platzieren. Informieren Sie sich darüber, was heute schon möglich ist. |
EF 5 | Vertriebssteuerung Firmenkunden im BankingWorkspace | Homogene Kundensegmente sind die Basis für spezifische Ansprache und bedarfsorientierte Beratung. Wir stellen Ihnen vor, wie einfach und schnell Sie die Segmentierung im Firmenkundengeschäft umsetzen können. |
EF 6 | Kundenbetreuung Firmenkunden: Wissen = Erfolg | Besser entscheiden mit besseren Informationen – für sichere Geschäfte und starke Kundenbeziehungen! Erfahren Sie, welche neuen Möglichkeiten der BankingWorkspace für Ihr Firmenkundengeschäft bietet. |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
3 | 10:30 - 10:50 | Beratung von Firmenkunden neu denken! | Erfahren Sie mehr über die neuen ZukunftsDialoge und welche strategischen Mehrwerte damit einfach gehoben werden können. |
2 | 11:30 - 11:50 | Erfolgreich im modernen Fünfkampf rund um das Finanzierungsgeschäft mit Firmenkunden | Steigern Sie dank neuer Leistungen im FK-Finanzierungsprozess mit nur fünf Disziplinen Ihre Wettbewerbsfähigkeit im OnlineBanking und BankingWorkspace. |
Digitale Transformation der Kundenprozesse
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
TK 1 | Personendaten neu gedacht – einfach, einheitlich, überall | Erleben Sie die Zukunft der Personendatenverwaltung: multikanalfähig, fallabschließend und mit Wiedererkennungswert in allen Welten. Erweiterung der Überblicksseite „Person“ im BankingWorkspace um weitere Boxen und weitere Prozessanbindungen. Bereitstellung der Überblicksseite „Person“ in der App und OnlineBanking als Ausgangspunkt für Personendaten-Prozesse. Volljährigkeit Online als Self-Service-Prozess inklusive Aktualisierung des Kundenstammvertrags. |
TK 2 | Self-Services im OnlineBanking | Zu den Zielsetzungen des neuen Betriebsmodells (nBM) zählen auch neue Self-Services: Mit Änderungen von Referenzkonto (TG), Name und Zinsgutschriftkonto und Abrechnungskonto Kreditkarte bieten wir Ihnen diese Services im OnlineBanking. |
TK 3 | Standardisierung Kontomodelle | Die Standardisierung von Produkten/Kontomodellen ermöglicht effiziente und schlanke Konfigurationsprozesse sowie eine Transformation in den BankingWorkspace (am Beispiel „Essential Konto“). |
TK 4 | Start der Transformation der Kontowelt in den BankingWorkspace | Verzahnte Inhalte – beginnend bei der Überblickseite „Kontoservices“ über die Umsatzanzeige bis hin zu Darlehens- und Kontokorrentprozessen. Der Prozess zur Umwandlung eines Girokontos in ein Pfändungsschutzkonto, die Bescheinigung der Darlehenszinsen, Anpassung der Rate und anschließende Erstellung des neuen Tilgungsplans werden zeitsparend im BankingWorkspace demonstriert. |
TK 5 | Automatische Nachlassverarbeitung | Die automatisierte Nachlassverarbeitung im BankingWorkspace: Verwaltung der Checkliste oder Automatisierung der Aufgaben sind nur zwei Beispiele unserer Neuerungen. |
TK 6 | Flexible Prozesserstellung mit ECON | Verleihen Sie Ihrem Vertrieb eine persönliche Note: mit der ECON Application Suite modellieren Sie digitale Vertriebsprozesse für Ihre Spezial- und Regionalprodukte. Ihr Markt. Ihre Produkte. Ihre Zukunft. |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | 10:30-10:50/ 15:30-15:50 | Der Kunde im Mittelpunkt: Transformation der Nutzer*innen von Service-Terminals und Kontoauszugsdruckern | Die Ära der NonCash-Systeme, Kontoauszugsdrucker (KAD) und Service-Terminals (ST) in der SB-Bank neigt sich dem Ende zu. Die Banken stehen vor der Aufgabe, die in der Regel größere Gruppe der NonCash-Kunden zeitgerecht auf geeignete Nachfolgelösungen zu transformieren. Wir unterstützen Sie durch ein mit Banken aufgesetztes Projekt, welches nützliche Hinweise und Vorgehensweisen für die Transformation in einer Community zusammenfasst und zur Verfügung stellt. |
1 | 11:30-11:50 | Das neue Betriebsmodell (nBM): Status und Ausblick | Wie ist der aktuelle Status zur Umsetzung des nBM? Welche Maßnahmen können – und müssen – Sie heute schon für eine erfolgreiche Umsetzung ergreifen und wie sieht die weitere Planung aus? Wir geben Ihnen Antworten. |
1 | 12:00-12:20 | Flexible Prozesserstellung mit ECON | Verleihen Sie Ihrem Vertrieb eine persönliche Note: mit der ECON Application Suite modellieren Sie digitale Vertriebsprozesse für Ihre Spezial- und Regionalprodukte. Von der Hausbank des FC Bayern München bis hin zum eigenen Partnerportal für ihr Kredit- und Immobilienportfolio. |
Datengetriebener Vertriebskreislauf
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
DV 1 | Omnikanale Vertriebsplanung und -steuerung: Erfolge im Omnikanal | Kundenreisen (Omnikanalerfolg) und geplante Erfolge (Produktabschlüsse) aus Vertriebsmaßnahmen und OKP-Aktionen (agree21ViPS) werden nun optimiert bereitgestellt. Die Omnikanalsteuerung macht agree21VM obsolet: Durch vernetzte Anwendungen und systemverzahnte Daten wird Ihre Vertriebssteuerung noch effizienter. |
DV 2 | Aufgabenmanagement im BankingWorkspace | Effiziente Bearbeitung von Aufgaben aus Prozessen und Impulsen. Bankkund*innen werden nun durch die neue Aufgabenbox in den Self-Service mit eingebunden. |
DV 3 | MarketingAnalytics und Omnikanalerfolg: Interaktive Datenanalysen für effektives Kampagnenmanagement | Aufbauend auf dem neuen Datenschatz von Omnikanalerfolg werden Kundenreisen, Kundenstrukturen und Zielkunden der Bank in interaktiven Dashboards analysiert. Werbekampagnen können über MarketingAnalytics effektiv getracked, optimiert und in späteren Stufen für Personalisierung auf eigenen und Aktivierung auf externen Plattformen verwendet werden. |
DV 4 | Mit Truuco omnikanalen Vertrieb weiterentwickeln und weiterveredeln. | Datengetriebenen Vertrieb spürbar für Bankkund*innen machen und dies in Breite erreichen: mit Impulsmanager und Smart Data von Truuco. Aktuelle Lösungen sowie Einblicke in die Weiterentwicklungen des Truuco-Zielbilds. |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
2 | 12:00-12:20 | Mit Truuco von Daten zu Deals: das Best Practice zu Data Driven Sales | Datengetriebenen Vertrieb für Bankkund*innen spürbar machen und diese in Breite erreichen: mit Impulsmanager und Smart Data von Truuco. |
1 | 15:00-15:20 | agree21VM goes BankingWorkspace – Zielbild Omnikanalsteuerung | Wir stellen Ihnen das Zielbild der Omnikanalsteuerung vor. Im Zentrum steht die Nutzung einheitlich erhobener, systemverzahnter Daten zur effizienten Analytik, Steuerung und Transparenz – ohne manuelle Zusatzaufwände. Die neue Vertriebssteuerung wird derzeit in einem geschlossenen Datenkreislauf über fünf spezialisierte, vernetzte Anwendungen realisiert. Funktionen von agree21VM werden damit über den BankingWorkspace abgelöst. Dokumentiertes „Wissen vom Kunden“ bleibt nach Abschaltung von agree21VM lesend im Zugriff. |
Innovative KI-Lösungen
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
KI 1 | Künstliche Intelligenz in Wirkung – Fokus: Geno GPT | Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie KI in Ihrem Haus Wirkung erzielen kann. Im Fokus schauen wir uns gemeinsam GenoGPT als die Lösung für Wissens- und Informationsmanagement an. |
KI 2 | Data Intelligence Platform | Die Data Intelligence Platform (DIP) ist das Herzstück der Datenstrategie von Atruvia und revolutioniert Business Intelligence (BI) und Artificial Intelligence (AI) in der genossenschaftlichen FinanzGruppe (GFG). Sie löst die Herausforderungen verteilter Datensilos, indem sie Datenintegration, Analyse und KI-gestützte Erkenntnisse auf einer zentralen Plattform vereint. Gestalten Sie ganz einfach Analysen mit Azure Databricks, verarbeiten Sie diese Daten und entwickeln Sie KI-Modelle. |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
3 | 11:00 - 11:20/ 15:30 - 15:50 | GenoGPT – wenn Wissen wirkt. | Smart-Analytics-GenoGPT-Basis (GenoGPT) ist die zentrale Plattform für KI-gestütztes Wissensmanagement. Sie ermöglicht Ihnen die Nutzung verschiedener Wissensassistenten auf einer einheitlichen Oberfläche – sicher, datenschutzkonform und für den professionellen Bankeinsatz konzipiert. |
Effektive & moderne Zusammenarbeit
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
MZ 1 | Enhanced Collaboration & Connectivity Services | Weiterentwicklung von agree21M365 und angegliederter Services: Enhanced Collaboration mit den Teillösungen „Teams Telefonie“, „Teams Rooms“, und „Microsoft Copilot“. |
MZ 2 | Einblick in agree21M365-Bankintranet | Unser neues Bankintranet integriert sich in den modernen digitalen Arbeitsplatz, um die Zusammenarbeit innerhalb Ihrer Bank zu fördern und dient als eine zentrale bankinterne Informations- und Wissensplattform. Erhalten Sie Einblicke in die ersten Intranets unserer Banken und alle Funktionen, die Ihre interne Kommunikation optimieren. |
Effiziente bankinterne Prozesse
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
BP 1 | Rechnungsmanagement – regulatorisch konform | Mit der Rechnungseingangsbearbeitung können Sie eingehende und ausgehende Rechnungen in einem intuitiven Prozess und regulatorisch konform (inklusive E-Rechnung und Archivierung) bearbeiten. |
BP 2 | signService – die Vertragsunterschrift als digitales Kundenerlebnis | Die Tiefenintegration des signService in die Omnikanal-Plattform ermöglicht Bankmitarbeitenden und Unterzeichnenden ein optimales und zeitsparendes Signieren, welches komplett fallabschließend ausgeführt wird. Des Weiteren wurde die Funktion „Unterschrift anfordern“ um die Signaturart „QES“ erweitert. Mit diesem Ausbau gelingt der digitale Vertragsabschluss für jeden Prozess. |
BP 3 | DocumentHub & DocumentHubRequest – Effizienter Austausch von Dokumenten | Der Dokumentenaustausch ist jetzt auch mit Interessent*innen, Neukund*innen sowie Dritten – ohne VR-NetKey – möglich. |
BP 4 | Das neue Berechtigungsmanagement für den BankingWorkspace | Mit dem Produktprofil wird ein prozessorientiertes Berechtigungsmanagement eingeführt, das parallel zum bestehenden funktionsorientierten Kompetenzsystem im Bankarbeitsplatz existiert. Ziel ist es, die Standardisierung und Automatisierung fachlicher Prozesse im Kontext des neuen Betriebsmodells (nBM) zu fördern. |
BP 5 | way2digitalwork: Einblick in die Business Services der ESM Familie | Business Services machen Ihre Prozesse effizienter. Die ESM-Suite sowie integrierte Workflow Services unterstützen Sie bei der Einführung und Umsetzung des neuen Betriebsmodells (nBM). |
BP 6 | way2digitalwork – Ausblick Business Services | Detaillierte Darstellung des aktuellen Stands und Perspektiven für die zukünftigen Business Services. |
BP 7 | Ganzheitliche Transformation – Business Services & M365 | Im Rahmen der ganzheitlichen Transformation bieten wir gezielte Unterstützungsleistungen rund um Business Services und Microsoft 365. Unser Ziel: Banken dabei begleiten, digitale Arbeitsweisen nachhaltig zu etablieren, Prozesse effizienter und den Wandel aktiv zu gestalten – technisch, organisatorisch und menschlich. |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
2 | 10:30 - 10:50 | Ganzheitliche Transformation – Business Services & M365 | Im Rahmen der ganzheitlichen Transformation bieten wir gezielte Unterstützungsleistungen rund um Business Services und Microsoft 365. Unser Ziel: Banken dabei begleiten, digitale Arbeitsweisen nachhaltig zu etablieren, Prozesse effizienter und den Wandel aktiv zu gestalten – technisch, organisatorisch und menschlich. |
2 | 11:00 - 11:20 | way2digitalwork – Business Services: Wie Sie ihre internen Unternehmensprozesse digitalisieren & automatisieren | Erfahren Sie, wie Banken durch standardisierte Business Services ihre internen Prozesse effizienter, sicherer und zukunftsfähiger gestalten können. Anhand von konkreten Beispielen wird gezeigt, wie Automatisierung Potenziale bei Ihnen heben kann – von der Ticketbearbeitung über Identitätsmanagement bis zu Kontrollprozessen. Zudem präsentieren wir die Roadmap der Business Services als strategischen Leitfaden für Ihre digitale Transformation. |
Verlässliche Cybersecurity
Zu dieser Themenwelt bieten wir Ihnen keine Arbeitsplätze, sondern einen spannenden Forenvortrag an.
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
2 | 11:30 - 11:50/ 15:30 - 15:50 | Auch im Worst Case bestens vorbereitet: CSIRTaaS – Steigerung ihrer Resilienz im Fall von schweren Cyberangriffen | Die Gefahr durch Cyberkriminalität kann in der heutigen Welt sicher nicht überschätzt werden. Anzahl und Komplexität von Cyberangriffen nehmen zu und vervielfachen das Schadenspotenzial. Gleichzeitig schreibt DORA den Banken viele regulatorische Anforderungen ins Hausaufgabenheft. Das alles hat eine Beiratsinitiative im Jahr 2024 aufgegriffen. Ihr Ziel: Die Resilienz der Banken gegen Cyberangriffe erhöhen. Und zwar indem wir sie besser vorbereiten und bei einem erfolgreichen Angriff in kürzester Zeit reagieren. Und indem wir auch die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit (Business Continuity) bestmöglich begleiten. Hierzu wurde das Produkt „CSIRTaaS“ (Computer Security Incident Response Team as a Service) geschaffen, welches aktuell pilotiert und ab 2026 für alle Banken zur Verfügung stehen wird. Damit stellen wir als Atruvia sicher, dass die Banken auch im Falle eines schwerwiegenden Cyberangriffs die wichtigsten Geschäftsfunktionen im Rahmen eines Notbetriebs fortführen können. Dieses Produkt stellen wir Ihnen in diesem Vortrag vor. |
Intelligente Regulatorik & Nachhaltigkeit
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
IR 1 | VR-Control Webumstieg & Neuerungen | VR-Control geht ins Web: Einblick in die neue Welt und erste Umsetzungen für die Adressrisiko und Kundengeschäftssteuerung. Wir stellen Ihnen die Neuerungen der VR-Control Version 10 vor, geben Ihnen einen Ausblick auf die Version 11 und die geplante Roadmap sowie die geplante Umsetzung von ESG-Daten für Eigengeschäfte. |
IR 2 | agree21Finanzen-Meldewesen: aktuelle Umsetzungen | agree21Finanzen erhält ein neues Look & Feel: Sehen Sie die aktualisierte Oberfläche live und erhalten Sie einen fachlichen Ausblick auf neue (regulatorische) Meldungen und unsere Roadmap. |
IR 3 | ESG-Datenhaushalt | Die Automatisierungen von Datenquellen und die Standardisierung von ESG-Kennzahlen unterstützen Sie bei der Erfüllung der ESG-Anforderungen gemäß MaRisk. |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | 14:30 - 14:50 | Der ESG-Datenhaushalt als Schlüsselinstruments zur Nachhaltigkeits- & Risikosteuerung | Der ESG-Datenhaushalt ist mehr als eine technische Plattform – er ist das zentrale Instrument zur Bewertung und Steuerung transitorischer Risiken sowie zur Analyse ESG-relevanter Risikostrukturen in Bankportfolios. Der vollautomatisierte PCAF-Rechner, der CO2-Rechner für den Bankbetrieb, die SDG-Portfolioanalyse sowie ein umfassendes und teilautomatisiertes Kennzahlenset mit über 400 ESG-Kennzahlen sind nur einige Aspekte, die Sie hierbei unterstützen. |
Hier erhalten Sie die Gesamtübersicht des Ablaufs und der Inhalte zum Download
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
BL 1 | Kundenbeziehungsmanagement im BankingWorkspace und FinanzCheck in der Banking App | Ganzheitliche und individuelle Beratungsreisen werden durch die Erweiterungen im Kundenbeziehungsmanagement und im FinanzCheck effizienter und omnikanalfähig. |
BL 2 | Immobilienfinanzierung Privatkunde | Die Immobilienfinanzierungsberatung auf der Omnikanalplattform sowie im Banking Workspace wurde um neue Funktionen erweitert. Die Hauptbedarfsfelder „Wohneigentum erwerben, Modernisieren und Renovieren“ und „Anschlussfinanzierung sichern“ wurden ebenso optimiert wie die standardisierten, automatisierten und digitalisierten Prozesse der Marktfolge auf der Omnikanalplattform. |
BL 3 | Versicherung und Vorsorge auf der OKP | Die Versicherungsberatung erfordert sowohl für die Berater*innen als auch für die Bankkund*innen verlässliche Werkzeuge. Dafür stehen Verbesserungen bei Bancassurance und den omnikanalen Beratungsstrecken zu Alters-, Familien- und Kindervorsorge, wie z.B. die Altersvorsorge in der VR Banking App, bereit. |
BL 4 | Private Banking: Vermögensplanung und Portfoliooptimierung | Die bedarfsorientierte Beratung „Vermögen optimieren“ im BankingWorkspace. |
BL 5 | Kredit & Finanzierung Privatkunde | Das Rundum-Angebot im BankingWorkspace und auf der Omnikanalplattform mit vielen Neuerungen: Sofortkredit Privatkunden (Kunden- und Beraterstrecke), Pfändungseingangsbearbeitung im BankingWorkspace sowie Kunden-Self-Services (u. a. Prolongation im Kunden Self-Service). |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
3 | 12:00-12:20 | Zukunftsfähiger Vertrieb: Wie Bank und Versicherung gemeinsam wachsen. Atruvia und R+V bauen die Lösungen der Zukunft. | Erleben Sie, wie Atruvia und R+V gemeinsam innovative Lösungen entwickeln, die Bank- und Versicherungsgeschäft nahtlos verknüpfen. Im Fokus stehen praxisnahe Impulse für zukunftsfähige Ökosysteme und nachhaltiges Wachstum im Verbund am Beispiel von Bancassurance. |
2 | 14:30-14:50 | PK-Beratung neu gedacht – wie smarte Lösungen den Vertrieb verändern | Wir zeigen Ihnen, wie digitale Tools und intelligente Beratungslösungen die Privatkundenberatung effizienter, personalisierter und erfolgreicher machen. Erfahren Sie, wie moderne Technologien den Vertrieb nachhaltig stärken. |
3 | 15:00-15:20 | Ertragschancen im Private Banking heben: Wie Financial Lighthouse Sie in der Beratung unterstützt | Erleben Sie, wie modernes Private Banking neu gedacht werden kann: Eine Bank berichtet aus erster Hand, wie sie mit Financial Lighthouse nicht nur ihre Beratungsprozesse digitalisiert, sondern echte Mehrwerte für Kund*innen und Berater*innen geschaffen hat. Im Fokus stehen dabei das gezielte Heben von Ertragspotenzialen und die praxisnahe Umsetzung im Alltag. Lassen Sie sich inspirieren, wie technologischer Wandel und exzellente Kundenberatung Hand in Hand gehen – und wie auch Ihre Bank davon profitieren kann. |
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
DP 1 | Neue Lösungen in der VR Banking App | Die Gegenüberstellung „finanzielle Situation“ vs. „Pläne des Bankkunden“ kann nun durch neue Funktionen in der VR Banking App vorgenommen werden. Ebenso führen wir den Direkthandel mit Krypto-Währungen in der VR Banking App und perspektivisch im OnlineBanking ein. |
DP 2 | Alles in der App: Wero, Digitale Karte & mehr | Digitales Bezahlen, Self-Services & Individuelle Lösungen – alles auf dem Smartphone! Erweiterungen von Wero rund um die Bezahlfunktion im eCommerce sowie die Integration der girocard in iOS, inkl. Integration in die VR Banking App und Bündelung weiterer Zahlungsfunktionen. |
DP 3 | SecureGo plus: die zentrale App für Authentifizierungen | Die sofortige, digitale Identifizierung zum Freischalten des OnlineBankings, z.B. mit eID, ist nun möglich. Ebenso kann nun der Login am OnlineBanking mittels QR Code über SecureGo plus durchgeführt werden. |
DP 4 | Neue Möglichkeiten im BankingWorkspace | Handlungsempfehlungen für den Einsatz des BankingWorkspace: Mehrwerte der Dashboards, Einbindung der Prozesse, Vorgangsanbindung in der Koexistenz mit dem Bankarbeitsplatz und Vorteile der Authentifizierung von Personen, die Rechtsgeschäfte veranlassen. |
DP 5 | Cloudbasierte ContactCenter Solutions | KSC goes Cloud: neue Lösungen in den Bereichen Migration, Self-Service Portal, Virtual Agent und AI-assisted Services |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
3 | 14:30 - 14:50 | Cloudbasiertes Contact Center: Persönlich und digital-persönliches Banking im BankingWorkspace | Mit dem BankingWorkspace wachsen der persönliche und der digital-persönliche Service für die Bankmitarbeitenden zusammen. Über das cloudbasierte Contact Center als Schaltzentrale werden künftige Ausbaustufen orchestriert. Wir geben Einblicke in die zukunftsorientierte, prozessbezogene Bearbeitung von Kundenanliegen mit dem BankingWorkspace als führendem System für Bankmitarbeitende im Kundenservice. |
2 | 15:00-15:20 | Digitize or die: Maßnahmen zur Steigerung der Nutzung des digitalen Bankings | Eine hohe digitale Nutzungsquote ist kein Selbstzweck. Für die Realisierung der Einsparpotenziale aus dem nBM ist es essenziell, dass Kund*innen die digitalen Zugangswege für Self-Services und digitale Abschlüsse verwenden. Wir zeigen Ihnen in diesem Vortrag erprobte und experimentelle Maßnahmen, um Ihre Kund*innen vom digitalen Banking zu überzeugen. |
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
EF 1 | Sofortkredit Business: schnelles Kreditgeschäft in allen Kanälen | Einfach und schnell Finanzierungen im risikoarmen Kreditgeschäft in jedem Kanal abschließen. Egal ob online, mobil oder in der Filiale – Finanzierungen gehen jetzt deutlich schneller. Machen Sie sich ein Bild davon, wie einfach die Lösung funktioniert und welche Ersparnis an Zeit und Ressourcen möglich ist. |
EF 2 | FK-Finanzierung einfach machen – im BankingWorkspace! | Einfach beraten und individuelle Finanzierungsvarianten inklusive Fördermittel erstellen und bei Bedarf auch eine Risikounterbeteiligung berücksichtigen. Die Finanzierungsübersicht schafft Transparenz im Prozess und der Einsatz von KI beschleunigt die Produktion. |
EF 3 | Service- und Produktionsprozesse für Firmenkunden | Wir geben Impulse, wie Sie den BankingWorkspace sowie die Kundenschnittstelle mit digitalen Services attraktiver machen und am Ende des Tages noch Geld sparen. |
EF 4 | ZukunftsDialoge: genossenschaftliche Beratung von Firmenkunden im BankingWorkspace | Ob segmentspezifisch oder anlassbezogen: Mit den ZukunftsDialogen können Beratende – strukturiert und visuell unterstützt – schnell Bedarfe ermitteln und passende Lösungen platzieren. Informieren Sie sich darüber, was heute schon möglich ist. |
EF 5 | Vertriebssteuerung Firmenkunden im BankingWorkspace | Homogene Kundensegmente sind die Basis für spezifische Ansprache und bedarfsorientierte Beratung. Wir stellen Ihnen vor, wie einfach und schnell Sie die Segmentierung im Firmenkundengeschäft umsetzen können. |
EF 6 | Kundenbetreuung Firmenkunden: Wissen = Erfolg | Besser entscheiden mit besseren Informationen – für sichere Geschäfte und starke Kundenbeziehungen! Erfahren Sie, welche neuen Möglichkeiten der BankingWorkspace für Ihr Firmenkundengeschäft bietet. |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
3 | 10:30 - 10:50 | Beratung von Firmenkunden neu denken! | Erfahren Sie mehr über die neuen ZukunftsDialoge und welche strategischen Mehrwerte damit einfach gehoben werden können. |
2 | 11:30 - 11:50 | Erfolgreich im modernen Fünfkampf rund um das Finanzierungsgeschäft mit Firmenkunden | Steigern Sie dank neuer Leistungen im FK-Finanzierungsprozess mit nur fünf Disziplinen Ihre Wettbewerbsfähigkeit im OnlineBanking und BankingWorkspace. |
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
TK 1 | Personendaten neu gedacht – einfach, einheitlich, überall | Erleben Sie die Zukunft der Personendatenverwaltung: multikanalfähig, fallabschließend und mit Wiedererkennungswert in allen Welten. Erweiterung der Überblicksseite „Person“ im BankingWorkspace um weitere Boxen und weitere Prozessanbindungen. Bereitstellung der Überblicksseite „Person“ in der App und OnlineBanking als Ausgangspunkt für Personendaten-Prozesse. Volljährigkeit Online als Self-Service-Prozess inklusive Aktualisierung des Kundenstammvertrags. |
TK 2 | Self-Services im OnlineBanking | Zu den Zielsetzungen des neuen Betriebsmodells (nBM) zählen auch neue Self-Services: Mit Änderungen von Referenzkonto (TG), Name und Zinsgutschriftkonto und Abrechnungskonto Kreditkarte bieten wir Ihnen diese Services im OnlineBanking. |
TK 3 | Standardisierung Kontomodelle | Die Standardisierung von Produkten/Kontomodellen ermöglicht effiziente und schlanke Konfigurationsprozesse sowie eine Transformation in den BankingWorkspace (am Beispiel „Essential Konto“). |
TK 4 | Start der Transformation der Kontowelt in den BankingWorkspace | Verzahnte Inhalte – beginnend bei der Überblickseite „Kontoservices“ über die Umsatzanzeige bis hin zu Darlehens- und Kontokorrentprozessen. Der Prozess zur Umwandlung eines Girokontos in ein Pfändungsschutzkonto, die Bescheinigung der Darlehenszinsen, Anpassung der Rate und anschließende Erstellung des neuen Tilgungsplans werden zeitsparend im BankingWorkspace demonstriert. |
TK 5 | Automatische Nachlassverarbeitung | Die automatisierte Nachlassverarbeitung im BankingWorkspace: Verwaltung der Checkliste oder Automatisierung der Aufgaben sind nur zwei Beispiele unserer Neuerungen. |
TK 6 | Flexible Prozesserstellung mit ECON | Verleihen Sie Ihrem Vertrieb eine persönliche Note: mit der ECON Application Suite modellieren Sie digitale Vertriebsprozesse für Ihre Spezial- und Regionalprodukte. Ihr Markt. Ihre Produkte. Ihre Zukunft. |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | 10:30-10:50/ 15:30-15:50 | Der Kunde im Mittelpunkt: Transformation der Nutzer*innen von Service-Terminals und Kontoauszugsdruckern | Die Ära der NonCash-Systeme, Kontoauszugsdrucker (KAD) und Service-Terminals (ST) in der SB-Bank neigt sich dem Ende zu. Die Banken stehen vor der Aufgabe, die in der Regel größere Gruppe der NonCash-Kunden zeitgerecht auf geeignete Nachfolgelösungen zu transformieren. Wir unterstützen Sie durch ein mit Banken aufgesetztes Projekt, welches nützliche Hinweise und Vorgehensweisen für die Transformation in einer Community zusammenfasst und zur Verfügung stellt. |
1 | 11:30-11:50 | Das neue Betriebsmodell (nBM): Status und Ausblick | Wie ist der aktuelle Status zur Umsetzung des nBM? Welche Maßnahmen können – und müssen – Sie heute schon für eine erfolgreiche Umsetzung ergreifen und wie sieht die weitere Planung aus? Wir geben Ihnen Antworten. |
1 | 12:00-12:20 | Flexible Prozesserstellung mit ECON | Verleihen Sie Ihrem Vertrieb eine persönliche Note: mit der ECON Application Suite modellieren Sie digitale Vertriebsprozesse für Ihre Spezial- und Regionalprodukte. Von der Hausbank des FC Bayern München bis hin zum eigenen Partnerportal für ihr Kredit- und Immobilienportfolio. |
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
DV 1 | Omnikanale Vertriebsplanung und -steuerung: Erfolge im Omnikanal | Kundenreisen (Omnikanalerfolg) und geplante Erfolge (Produktabschlüsse) aus Vertriebsmaßnahmen und OKP-Aktionen (agree21ViPS) werden nun optimiert bereitgestellt. Die Omnikanalsteuerung macht agree21VM obsolet: Durch vernetzte Anwendungen und systemverzahnte Daten wird Ihre Vertriebssteuerung noch effizienter. |
DV 2 | Aufgabenmanagement im BankingWorkspace | Effiziente Bearbeitung von Aufgaben aus Prozessen und Impulsen. Bankkund*innen werden nun durch die neue Aufgabenbox in den Self-Service mit eingebunden. |
DV 3 | MarketingAnalytics und Omnikanalerfolg: Interaktive Datenanalysen für effektives Kampagnenmanagement | Aufbauend auf dem neuen Datenschatz von Omnikanalerfolg werden Kundenreisen, Kundenstrukturen und Zielkunden der Bank in interaktiven Dashboards analysiert. Werbekampagnen können über MarketingAnalytics effektiv getracked, optimiert und in späteren Stufen für Personalisierung auf eigenen und Aktivierung auf externen Plattformen verwendet werden. |
DV 4 | Mit Truuco omnikanalen Vertrieb weiterentwickeln und weiterveredeln. | Datengetriebenen Vertrieb spürbar für Bankkund*innen machen und dies in Breite erreichen: mit Impulsmanager und Smart Data von Truuco. Aktuelle Lösungen sowie Einblicke in die Weiterentwicklungen des Truuco-Zielbilds. |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
2 | 12:00-12:20 | Mit Truuco von Daten zu Deals: das Best Practice zu Data Driven Sales | Datengetriebenen Vertrieb für Bankkund*innen spürbar machen und diese in Breite erreichen: mit Impulsmanager und Smart Data von Truuco. |
1 | 15:00-15:20 | agree21VM goes BankingWorkspace – Zielbild Omnikanalsteuerung | Wir stellen Ihnen das Zielbild der Omnikanalsteuerung vor. Im Zentrum steht die Nutzung einheitlich erhobener, systemverzahnter Daten zur effizienten Analytik, Steuerung und Transparenz – ohne manuelle Zusatzaufwände. Die neue Vertriebssteuerung wird derzeit in einem geschlossenen Datenkreislauf über fünf spezialisierte, vernetzte Anwendungen realisiert. Funktionen von agree21VM werden damit über den BankingWorkspace abgelöst. Dokumentiertes „Wissen vom Kunden“ bleibt nach Abschaltung von agree21VM lesend im Zugriff. |
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
KI 1 | Künstliche Intelligenz in Wirkung – Fokus: Geno GPT | Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie KI in Ihrem Haus Wirkung erzielen kann. Im Fokus schauen wir uns gemeinsam GenoGPT als die Lösung für Wissens- und Informationsmanagement an. |
KI 2 | Data Intelligence Platform | Die Data Intelligence Platform (DIP) ist das Herzstück der Datenstrategie von Atruvia und revolutioniert Business Intelligence (BI) und Artificial Intelligence (AI) in der genossenschaftlichen FinanzGruppe (GFG). Sie löst die Herausforderungen verteilter Datensilos, indem sie Datenintegration, Analyse und KI-gestützte Erkenntnisse auf einer zentralen Plattform vereint. Gestalten Sie ganz einfach Analysen mit Azure Databricks, verarbeiten Sie diese Daten und entwickeln Sie KI-Modelle. |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
3 | 11:00 - 11:20/ 15:30 - 15:50 | GenoGPT – wenn Wissen wirkt. | Smart-Analytics-GenoGPT-Basis (GenoGPT) ist die zentrale Plattform für KI-gestütztes Wissensmanagement. Sie ermöglicht Ihnen die Nutzung verschiedener Wissensassistenten auf einer einheitlichen Oberfläche – sicher, datenschutzkonform und für den professionellen Bankeinsatz konzipiert. |
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
MZ 1 | Enhanced Collaboration & Connectivity Services | Weiterentwicklung von agree21M365 und angegliederter Services: Enhanced Collaboration mit den Teillösungen „Teams Telefonie“, „Teams Rooms“, und „Microsoft Copilot“. |
MZ 2 | Einblick in agree21M365-Bankintranet | Unser neues Bankintranet integriert sich in den modernen digitalen Arbeitsplatz, um die Zusammenarbeit innerhalb Ihrer Bank zu fördern und dient als eine zentrale bankinterne Informations- und Wissensplattform. Erhalten Sie Einblicke in die ersten Intranets unserer Banken und alle Funktionen, die Ihre interne Kommunikation optimieren. |
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
BP 1 | Rechnungsmanagement – regulatorisch konform | Mit der Rechnungseingangsbearbeitung können Sie eingehende und ausgehende Rechnungen in einem intuitiven Prozess und regulatorisch konform (inklusive E-Rechnung und Archivierung) bearbeiten. |
BP 2 | signService – die Vertragsunterschrift als digitales Kundenerlebnis | Die Tiefenintegration des signService in die Omnikanal-Plattform ermöglicht Bankmitarbeitenden und Unterzeichnenden ein optimales und zeitsparendes Signieren, welches komplett fallabschließend ausgeführt wird. Des Weiteren wurde die Funktion „Unterschrift anfordern“ um die Signaturart „QES“ erweitert. Mit diesem Ausbau gelingt der digitale Vertragsabschluss für jeden Prozess. |
BP 3 | DocumentHub & DocumentHubRequest – Effizienter Austausch von Dokumenten | Der Dokumentenaustausch ist jetzt auch mit Interessent*innen, Neukund*innen sowie Dritten – ohne VR-NetKey – möglich. |
BP 4 | Das neue Berechtigungsmanagement für den BankingWorkspace | Mit dem Produktprofil wird ein prozessorientiertes Berechtigungsmanagement eingeführt, das parallel zum bestehenden funktionsorientierten Kompetenzsystem im Bankarbeitsplatz existiert. Ziel ist es, die Standardisierung und Automatisierung fachlicher Prozesse im Kontext des neuen Betriebsmodells (nBM) zu fördern. |
BP 5 | way2digitalwork: Einblick in die Business Services der ESM Familie | Business Services machen Ihre Prozesse effizienter. Die ESM-Suite sowie integrierte Workflow Services unterstützen Sie bei der Einführung und Umsetzung des neuen Betriebsmodells (nBM). |
BP 6 | way2digitalwork – Ausblick Business Services | Detaillierte Darstellung des aktuellen Stands und Perspektiven für die zukünftigen Business Services. |
BP 7 | Ganzheitliche Transformation – Business Services & M365 | Im Rahmen der ganzheitlichen Transformation bieten wir gezielte Unterstützungsleistungen rund um Business Services und Microsoft 365. Unser Ziel: Banken dabei begleiten, digitale Arbeitsweisen nachhaltig zu etablieren, Prozesse effizienter und den Wandel aktiv zu gestalten – technisch, organisatorisch und menschlich. |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
2 | 10:30 - 10:50 | Ganzheitliche Transformation – Business Services & M365 | Im Rahmen der ganzheitlichen Transformation bieten wir gezielte Unterstützungsleistungen rund um Business Services und Microsoft 365. Unser Ziel: Banken dabei begleiten, digitale Arbeitsweisen nachhaltig zu etablieren, Prozesse effizienter und den Wandel aktiv zu gestalten – technisch, organisatorisch und menschlich. |
2 | 11:00 - 11:20 | way2digitalwork – Business Services: Wie Sie ihre internen Unternehmensprozesse digitalisieren & automatisieren | Erfahren Sie, wie Banken durch standardisierte Business Services ihre internen Prozesse effizienter, sicherer und zukunftsfähiger gestalten können. Anhand von konkreten Beispielen wird gezeigt, wie Automatisierung Potenziale bei Ihnen heben kann – von der Ticketbearbeitung über Identitätsmanagement bis zu Kontrollprozessen. Zudem präsentieren wir die Roadmap der Business Services als strategischen Leitfaden für Ihre digitale Transformation. |
Zu dieser Themenwelt bieten wir Ihnen keine Arbeitsplätze, sondern einen spannenden Forenvortrag an.
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
2 | 11:30 - 11:50/ 15:30 - 15:50 | Auch im Worst Case bestens vorbereitet: CSIRTaaS – Steigerung ihrer Resilienz im Fall von schweren Cyberangriffen | Die Gefahr durch Cyberkriminalität kann in der heutigen Welt sicher nicht überschätzt werden. Anzahl und Komplexität von Cyberangriffen nehmen zu und vervielfachen das Schadenspotenzial. Gleichzeitig schreibt DORA den Banken viele regulatorische Anforderungen ins Hausaufgabenheft. Das alles hat eine Beiratsinitiative im Jahr 2024 aufgegriffen. Ihr Ziel: Die Resilienz der Banken gegen Cyberangriffe erhöhen. Und zwar indem wir sie besser vorbereiten und bei einem erfolgreichen Angriff in kürzester Zeit reagieren. Und indem wir auch die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit (Business Continuity) bestmöglich begleiten. Hierzu wurde das Produkt „CSIRTaaS“ (Computer Security Incident Response Team as a Service) geschaffen, welches aktuell pilotiert und ab 2026 für alle Banken zur Verfügung stehen wird. Damit stellen wir als Atruvia sicher, dass die Banken auch im Falle eines schwerwiegenden Cyberangriffs die wichtigsten Geschäftsfunktionen im Rahmen eines Notbetriebs fortführen können. Dieses Produkt stellen wir Ihnen in diesem Vortrag vor. |
Arbeitsplätze
AP-Nr. | Titel | Beschreibung |
---|---|---|
IR 1 | VR-Control Webumstieg & Neuerungen | VR-Control geht ins Web: Einblick in die neue Welt und erste Umsetzungen für die Adressrisiko und Kundengeschäftssteuerung. Wir stellen Ihnen die Neuerungen der VR-Control Version 10 vor, geben Ihnen einen Ausblick auf die Version 11 und die geplante Roadmap sowie die geplante Umsetzung von ESG-Daten für Eigengeschäfte. |
IR 2 | agree21Finanzen-Meldewesen: aktuelle Umsetzungen | agree21Finanzen erhält ein neues Look & Feel: Sehen Sie die aktualisierte Oberfläche live und erhalten Sie einen fachlichen Ausblick auf neue (regulatorische) Meldungen und unsere Roadmap. |
IR 3 | ESG-Datenhaushalt | Die Automatisierungen von Datenquellen und die Standardisierung von ESG-Kennzahlen unterstützen Sie bei der Erfüllung der ESG-Anforderungen gemäß MaRisk. |
Vorträge
Forum | Uhrzeit | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | 14:30 - 14:50 | Der ESG-Datenhaushalt als Schlüsselinstruments zur Nachhaltigkeits- & Risikosteuerung | Der ESG-Datenhaushalt ist mehr als eine technische Plattform – er ist das zentrale Instrument zur Bewertung und Steuerung transitorischer Risiken sowie zur Analyse ESG-relevanter Risikostrukturen in Bankportfolios. Der vollautomatisierte PCAF-Rechner, der CO2-Rechner für den Bankbetrieb, die SDG-Portfolioanalyse sowie ein umfassendes und teilautomatisiertes Kennzahlenset mit über 400 ESG-Kennzahlen sind nur einige Aspekte, die Sie hierbei unterstützen. |