Zum Inhalt springen

Wie gelingt ein gutes ESG-Datenmanagement?

Von der Pflicht zur Kür: Was Banken gegen Datenstress tun können

Langzeitaufnahme von Autolichtern

Ein exzellentes ESG-Datenmanagement (ESG = Environmental, Social und Governance) ist die Voraussetzung für eine belastbare Nachhaltigkeitsstrategie und die lückenlose Erfüllung von Berichtspflichten. Banken, die sich frühzeitig mit der strukturierten Erfassung und Verarbeitung von ESG-Daten befassen, vermeiden Anspannung und Zeitdruck bei regulatorischen Änderungen und schaffen sich strategische Vorteile.

Oft bedeutet das zunächst einen hohen Mehraufwand, um sich tief in die Anforderungskataloge hereinzuarbeiten. Daran schließen sich Definition und Neuaufnahme mehrerer hundert Datenfelder in die Analysesoftware an. Eine Mammutaufgabe, die nicht nur Zeit und personelle Ressourcen verbraucht, sondern auch Geld. Die Kosten dafür können wesentlich sein.

Effizienter ist eine Lösung mit hohem Automatisierungsgrad und einer strukturierten Erhebung von ESG-Daten, die für Banken relevant sind. Externe Daten können über definierte APIs integriert werden. Künstliche Intelligenz (KI) hilft bei der sinnvollen Datenextraktion für Publikationen wie den Nachhaltigkeitsbericht oder für CO2-Bilanzen. Datenerhebung und -verarbeitung erfolgen streng nach DSGVO und nehmen damit auch diese Last von den Schultern einzelner Abteilungen. Den gleichen Effekt haben kompakte Schulungen zur Erhebung und Verarbeitung von ESG-Daten für involvierte Mitarbeitende.

Die Kür – ein harmonisierter Datenplan innerhalb der GFG

Institute der genossenschaftlichen FinanzGruppe (GFG) profitieren auch in diesem Kontext von der gemeinschaftlichen Organisation. Denn: Sie können dezentral erhobene ESG-Daten verbundweit zentral verfügbar machen. Voraussetzung dafür ist ein harmonisiertes Datenmodell. Es enthält konkrete Vorgaben zu Art, Umfang und Quelle der zu erhebenden und in einem GFG-weiten ESG-Datenhaushalt einzuspeisenden Informationen.

ESG-Kennzahlen messen nachhaltigen Erfolg

Alle Daten, die verbundweit nach einem Maßstab erhoben werden, lassen sich übersetzen in sinnvolle ESG-Kennzahlen wie: Green Asset Ratio Scope-1-bis-3-Emissionen Gender-Diversity-Ratio Mitarbeitenden- und Kundenzufriedenheit ESG-bezogene Vorstandsvergütungen u. v. a. m. Sie ermöglichen sowohl den Vergleich innerhalb der GFG als auch mit anderen Finanzinstituten oder branchenfremden Unternehmen – ein Vorteil, der mit zunehmender Diversifizierung der Finanzbranche immer wichtiger wird.

Banken, die ESG-Daten frühzeitig in ihre Prozesse einbinden, sparen sich aufwendige Nachforschungen bei der Erstellung von Berichten oder Nachweisen. Auch CO2-Kennzahlen von Finanzierungsprojekten fließen von Beginn an in Kreditbewertungsprozesse ein und müssen nicht mühsam nachträglich eruiert werden.

Der Mehrwert: Warum es sich lohnt, gemeinsam zu agieren

Auch beim Thema ESG-Datenmanagement kommt das Solidarprinzip innerhalb der GFG jedem einzelnen Institut zugute. Das beginnt bei einer großen Orientierungshilfe im Regulatorik- und Datendschungel und mündet in eine höhere Effizienz in der Datenintegration und daraus resultierenden Kosteneinsparungen.

Weitere Vorteile einer gemeinsamen, skalierbaren Plattform, die sich dynamisch an neue Anforderungen anpasst:

  • Strategische Steuerung der Nachhaltigkeit auf Banken- und Verbundebene

  • Transparenz & Benchmarking für fundierte Entscheidungen

  • Compliance-Sicherheit durch vollständige ESG-Reportings

  • Präzisere ESG-Risikobewertung (Klimawandel, Umweltschäden)

  • Erfüllung von Investorenerwartungen durch verlässliche ESG-Daten

  • Besserer Zugang zu Green Bonds & ESG-Anleihen für nachhaltige Refinanzierung

  • Grundlage für neue Geschäftsmodelle im Bereich nachhaltiger Finanzprodukte

Fazit: Das Handeln nach genossenschaftlichen Prinzipien ist auch bei dem immer wichtiger werdenden Thema ESG-Datenmanagement ein echter Erfolgsfaktor.

Die Lösung: die neue Anwendung ESG-Data & Analytics

Unter Berücksichtigung aller heutigen und mit hoher Flexibilität für zukünftige Anforderungen haben wir eine zentrale Plattform für konsistente, aktuelle und qualitätsgesicherte Nachhaltigkeitsdaten entwickelt. Die neue Anwendung ESG-Data & Analytics hilft den Instituten der GFG bei der Datenerhebung, -organisation und -analyse, bei Bedarf ergänzt um Daten Dritter. Technische Basis dahinter ist unsere neue cloudbasierte Datenhaltungsplattform, der Data Integration Hub (DIH). Relevante Daten werden über automatisierte Schnittstellen integriert und um bankenindividuelle Angaben ergänzt. Alle beteiligten Institute können ihre Daten über ein standardisiertes Cognos-Dashboard einsehen, mit anderen GFG-Instituten benchmarken und wertvolle Einblicke in ihre ESG-Performance erhalten.

Mit ESG-Data & Analytics können Banken ihre Nachhaltigkeitsstrategie datengetrieben steuern – effizient, rechts- und zukunftssicher.