Richtiges Prompting: So erstellt ihr perfekte Anweisungen für ChatGPT, plainGPT und andere KI-Tools

Einleitung: Was ist Prompting und warum ist es wichtig?
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT ist in vielen Bereichen zu einem wertvollen Werkzeug geworden – sei es für die Texterstellung, das Beantworten von Fragen oder das Entwickeln von Ideen. Doch wie bei jeder Technologie hängt die Qualität der Ergebnisse maßgeblich davon ab, wie gut man mit ihr interagiert. Genau hier kommt das sogenannte „Prompting“ ins Spiel. Prompting bedeutet, präzise und klare Anweisungen zu geben, damit die KI genau versteht, was gewünscht wird. In diesem Beitrag erfährst du, wie du durch richtiges Prompting das Beste aus den KI-Tools herausholen kannst.
Was ist ein Prompt?
Ein Prompt ist die Eingabe oder Anweisung, die du einer KI gibst, um eine bestimmte Antwort oder Handlung zu erhalten. Je besser und klarer diese Anweisung formuliert ist, desto präziser wird die Antwort der KI sein. Gerade Einsteiger*innen neigen dazu, vage oder zu allgemeine Prompts zu verwenden, was zu ungenauen oder unpassenden Ergebnissen führt. Ein gut formulierter Prompt hingegen steigert die Effektivität und spart Zeit, da weniger Nachkorrekturen nötig sind.
Die Grundregeln für perfektes Prompting
Um den idealen Prompt zu erstellen, gibt es einige wichtige Grundsätze, die beachtet werden sollten:
1. Präzision ist der Schlüssel
Je klarer und detaillierter ein Prompt ist, desto besser wird die KI auf die Anfrage reagieren. Statt etwa zu schreiben: „Schreibe einen Text über Umwelt“, ist „Schreibe einen 500-Wörter-Beitrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere“ viel effektiver.
2. Vermeide Mehrdeutigkeit
Ambivalente oder ungenaue Begriffe führen oft zu verwirrenden Antworten. Beschreibe so genau wie möglich, was du möchtest. Beispielsweise „Definiere KI“ kann zu einer allgemeinen Erklärung führen, während „Definiere den Begriff Künstliche Intelligenz im Kontext der Textgenerierung“ deutlich spezifischer ist.
3. Verwendung von Kontext
Oft hilft es, der KI einen Kontext zu geben, damit sie die Anfrage besser versteht. Beispiel: „Erkläre, was Blockchain ist, so dass es auch Einsteiger verstehen können.“
4. Gib klare Anweisungen
Möchtest du einen bestimmten Stil, eine Struktur oder eine Länge? Sage es der KI direkt. „Schreibe einen formellen Einleitungstext in drei Sätzen“ oder „Fasse die wichtigsten Punkte in fünf Aufzählungen zusammen“ sind klare Anweisungen, die zu besseren Ergebnissen führen.
Beispiele für effektive Prompts
Hier sind einige praktische Beispiele, die zeigen, wie unterschiedliche Formulierungen zu variierenden Ergebnissen führen können:
Schlechtes Prompting: „Erkläre Klimawandel.“
Gutes Prompting: „Erkläre den Klimawandel in einfachen Worten für eine Schulklasse der 6. Klasse. Beschränke die Erklärung auf 150 Wörter.“
Schlechtes Prompting: „Schreibe einen Marketingtext.“
Gutes Prompting: „Schreibe einen 100-Wörter-Text für eine Social-Media-Kampagne, die sich an technikaffine junge Erwachsene richtet und ein neues Smartphone bewirbt.“
Häufige Fehler beim Prompting und wie man sie vermeidet
Auch wenn die Grundlagen des Promptings einfach erscheinen, gibt es typische Fehler, die immer wieder auftreten:
1. Zu vage oder allgemein gehaltene Prompts
Allgemeine Anfragen führen oft zu Ergebnissen, die nicht den Erwartungen entsprechen. Es ist wichtig, spezifisch zu sein und der KI klar zu machen, was genau gewünscht wird.
2. Unklare Erwartungen an das Ergebnis
Statt eine allgemeine Anfrage zu stellen, sollte die Erwartungshaltung genau beschrieben werden, etwa in Bezug auf den Stil, den Umfang oder die Zielgruppe des Textes.
3. Fehlender Kontext
Ohne Kontext versteht die KI oft nicht, welche Details wichtig sind. Der Hinweis auf den Zweck des Textes oder die Zielgruppe hilft, relevantere Antworten zu bekommen.
Tipps und Tricks für fortgeschrittenes Prompting
Sobald die Grundlagen verstanden sind, gibt es einige Tricks, die das Prompting noch effektiver machen können:
1. Schrittweises Vorgehen
Wenn das Thema komplex ist, kann es helfen, die Anfrage in kleinere Teile zu zerlegen. Statt die KI mit einem einzigen großen Prompt zu überfordern, könntest du schrittweise Anweisungen geben, die zu detaillierteren und präziseren Ergebnissen führen.
2. Feedbackschleifen
Es ist völlig in Ordnung, der KI nach der ersten Antwort weitere Anweisungen zu geben, um das Ergebnis zu verbessern. Verwende Formulierungen wie „Kannst du das kürzer machen?“ oder „Bitte nenne mir konkrete Beispiele dazu“.
3. Experimentieren und testen
KI-Modelle entwickeln sich ständig weiter, und es lohnt sich, verschiedene Varianten eines Prompts zu testen, um die bestmögliche Antwort zu erhalten. Versuche mit der Wortwahl oder der Fragestellung zu experimentieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Fazit: So gelingt das perfekte Prompting
Richtiges Prompting ist eine Kunst, die mit der Zeit perfektioniert werden kann. Wichtig ist vor allem, klare, spezifische und gut strukturierte Anweisungen zu geben, um das volle Potenzial von ChatGPT und anderen KI-Tools auszuschöpfen. Mit der richtigen Technik lassen sich bessere, präzisere und schneller umsetzbare Ergebnisse erzielen. Vor allem für Einsteiger*innen kann es hilfreich sein, sich an den genannten Tipps und Beispielen zu orientieren, um einen reibungslosen Einstieg in die Welt der KI-gestützten Texterstellung zu finden.
Mit plainGPT sicher prompten
Für die Banken der genossenschaftlichen FinanzGruppe gibt es eine regulatorisch konforme und datenschutzrechtlich einwandfreie Lösung: Mit dem Tool können Banken Texte analysieren und erstellen oder ihre alltäglichen Rechercheaufgaben vereinfachen. Zusätzlich bietet das Tool eine stetig wachsende Prompt Bibliothek speziell für bankfachliche Themen, sodass Nutzerinnen und Nutzer gar nicht erst selbst prompten müssen.