Mehrwert in Banking-Apps:
Warum Zusatzfunktionen Banken entscheidende Vorteile bringen
Digitale Bankbeziehung neu gedacht
Banking-Apps sind mittlerweile der wichtigste Zugangskanal vieler Kundinnen und Kunden, um Bankgeschäfte zu tätigen. Laut Bundesbank nutzten 2023 rund 57 % ihr Onlinebanking primär über die App ihrer Bank – bei den 18- bis 24-Jährigen sogar fast 80 %.
Damit verbunden ist eine Entwicklung, die sich positiv auf die gesamte Kundenbeziehung auswirkt: Apps, die über Grundfunktionen wie Überweisungen und Kontostandabfragen Mehrwerte bieten, steigern die Nutzungsdauer. Nutzer*innen erwarten Komfort, Transparenz und zusätzliche Dienstleistungen, die vor allem im Kern den Alltag erleichtern.
Nutzung und Erwartungen an Banking-Apps
| Kennzahl | Ergebnis | Bedeutung |
| App-Nutzung | 57 % der Onlinebanking-Nutzer verwenden Apps, jüngere Zielgruppen noch häufiger (Bundesbank 2023) | Starker Trend zur App, besonders bei Jüngeren |
| Zufriedenheit | Über 90 % der Nutzer sind sehr oder eher zufrieden mit ihrer Banking-App (Gini/YouGov 2023) | Zufriedenheit korreliert direkt mit Loyalität |
| Wechselbereitschaft | Rund 78 % halten einen Kontowechsel für unwahrscheinlich | Gute Apps sichern die Bindung |
| Kundenwünsche | Sicherheit, einfache Bedienung, Komfortfeatures wie Foto-Überweisung oder Push-Benachrichtigungen (Genoverband 2023) | Investitionen in sichtbaren Nutzen statt „Gimmicks“ |
Warum sich Mehrwert für Banken rechnet
Zusatzfunktionen sorgen dafür, dass Nutzer die App häufiger öffnen und länger aktiv bleiben. Jede Interaktion erhöht die Chance, Produkte zu platzieren oder Beratungsangebote sichtbar zu machen. Je stärker eine App in den Alltag integriert ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden zu Wettbewerbern abwandern.
Hinzu kommt: Wer Funktionen wie Budgetplanung, Alerts oder personalisierte Empfehlungen nutzt, ist für Cross- und Upselling deutlich empfänglicher. Banken gewinnen außerdem wertvolle Erkenntnisse in Form von Nutzungsdaten darüber, welche Angebote tatsächlich relevant sind – und können ihre Produktpalette gezielter ausrichten.
Aktuelle Trends im Mobile Banking
Der Markt für Mobile Banking wächst weiter: Laut Statista nutzen inzwischen über 45 Millionen Deutsche Mobile- oder Onlinebanking regelmäßig – Tendenz steigend. Besonders stark ist das Wachstum bei digitalen Services rund um Finanzplanung, Nachhaltigkeit und Automatisierung. Viele Banken verknüpfen inzwischen klassische Bankprodukte mit digitalen Assistenten, etwa zur Ausgabenanalyse oder Sparzielverfolgung. Solche Angebote werden nicht nur von jungen Nutzergruppen angenommen, sondern zunehmend auch von älteren Kund*innen, die den Komfort digitaler Lösungen schätzen. Für Banken bedeutet das: Wer jetzt in funktionale Vielfalt investiert, sichert sich langfristig Relevanz in einem Markt, der immer stärker von Nutzererlebnis und digitaler Servicequalität geprägt ist.
Voraussetzungen für den Erfolg
Damit Mehrwertfunktionen wirken, müssen sie intuitiv, transparent und vertrauenswürdig sein. Datenschutz und Datensicherheit sind unverzichtbare Grundlagen. Ebenso entscheidend ist eine klare Kommunikation: Nutzer*innen sollten sofort verstehen, welchen Vorteil eine neue Funktion bringt. Technisch müssen Features stabil laufen und mobiloptimiert sein, um keine Reibungsverluste zu erzeugen. Kurz gesagt: Ein Mehrwert entsteht nicht durch die bloße Existenz eines Features, sondern durch seine tatsächliche Nutzbarkeit und den spürbaren Vorteil für den Kundinnen und Kunden.
Kommunikation als Erfolgsfaktor
Neue Funktionen entfalten ihren Mehrwert nur, wenn sie von den Nutzerinnen und Nutzern auch wahrgenommen und verstanden werden. Eine durchdachte Kommunikationsstrategie ist daher zentral: Updates sollten nicht still im Hintergrund erfolgen, sondern aktiv begleitet werden – etwa durch In-App-Hinweise, kurze Erklärvideos oder personalisierte Push-Nachrichten. Entscheidend ist, den konkreten Nutzen einer neuen Funktion klar und einfach zu vermitteln: Wie erleichtert sie den Alltag? Welches Problem löst sie? Auch begleitende Kampagnen über Website, Newsletter oder Filiale können helfen, Aufmerksamkeit und Vertrauen zu schaffen. Banken, die neue Features gezielt kommunizieren, erhöhen nicht nur die Nutzung, sondern stärken zugleich das Gefühl, dass ihre App sich stetig an den Bedürfnissen der Kundschaft weiterentwickelt.
Fazit: Zusätzliche Funktionen in Banking Apps stärken die Kundenbindung langfristig
Mehrwert in Banking-Apps ist keine Kür mehr, sondern Pflicht. Banken, die Zusatzfunktionen anbieten, profitieren von höherer Nutzung, stärkerer Bindung und zusätzlichen Erträgen. Der Schritt von einer reinen Transaktionsplattform hin zu einem echten Finanzbegleiter sichert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit. Auf dieser Basis lässt sich in einem nächsten Schritt zeigen, wie konkrete Features – etwa der Finanzvergleich – diese Prinzipien praktisch umsetzen.